1. Tipp: Achte auf die Zusammensetzung des Futters
Wenn es um die Bildung von neuem gesunden Fell geht, kannst Du mit einer ausgewogenen Ernährung viel bewirken: Ein hoher Fleischanteil ist hier besonders wichtig. Hochwertiges Fleisch unterstützt mit B-Vitaminen sowie wertvollen Eiweißen, Zink und Biotin das Wachstum von gesundem Fell. Hast Du einen besonders sensiblen Vierbeiner, sollte das Futter außerdem frei von Getreide sein, denn dieses kann Juckreiz hervorrufen, schuppige Haut fördern sowie stumpfes, glanzloses Fell verursachen. Auch synthetische Zusätze sind nicht besonders förderlich für die Gesundheit unserer Vierbeiner, da diese sich im Gegensatz zu natürlichen Nährstoffen anders im Körper verhalten können. Daher solltest Du auf ein Futter ohne künstliche Ergänzungen setzen.
2. Tipp: Ausgiebige Pflege in der Zeit des Fellwechsels
Zusätzliche Streicheleinheiten, eventuell mit einem Fellpflegehandschuh, und regelmäßiges intensives Bürsten helfen, lose Haare und Hautschuppen zu entfernen. Gleichzeitig steigert die besondere Zuwendung das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit Deines Lieblings. Durch die Massage werden bei Hund und Katze Glückshormone ausgeschüttet und sowohl die Durchblutung als auch der Stoffwechsel angeregt. So entfernst Du nicht nur überschüssige Haare, sondern gestaltest die Zeit des Fellwechsels für Deinen Liebling auch angenehmer. Mehr Infos zum Streicheln und auf was Du achten solltest, um die Bindung zu Deiner Fellnase nicht zu schmälern kannst Du in unserem Beitrag über das richtige Streicheln nachlesen.
3. Tipp: Die richtige Auswahl der Bürsten
Je nach Rasse eignen sich für Hunde und Katzen unterschiedliche Bürsten und Kämme für langes und kurzes Fell. Wichtig ist, dass auch die Unterwolle des Fells durchkämmt wird, ohne die Haut zu reizen. Für die tägliche Fellpflege eignen sich weiche Gummistriegel und Bürsten sehr gut. Wenn Du Deinen Vierbeiner jedoch effektiv und sanft bei der Fellpflege unterstützen möchtest, dann empfehlen wir Dir die Sheddingtools, Kämme und Bürsten von FURminator. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- Harkenkamm für langes, dichtes Fell
- Shedding-Kamm für kurz- und langhaarige Rassen
- Finish-Kamm für langes, lockiges, seidiges und drahtiges Fell
- Zupfbürste zur Entfernung von Verfilzungen seidiger und drahtiger Haare
Die verschiedenen Bürsten und Kämme sind an die Ansprüche verschiedener Fellstrukturen angepasst und entfernen lose Haare schonend und gebündelt – ein Vorteil für Tier und Halter, denn gelöste Haare können bei Hunden und Katzen ansonsten zu Juckreiz führen und bleiben zumeist an Möbeln und Teppichen hängen.
4. Tipp: Öle unterstützen das Haarwachstum
Gerade in der Zeit des Fellwechsels sind natürliche Öle eine sinnvolle Ergänzung der täglichen Ernährung. Insbesondere Lachs- und Leinöl sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die das Wachstum von gesundem Fell unterstützen. Der Körper kann diese essenziellen Fettsäuren nicht selbst bilden, daher sollten sie in einer qualitativ hochwertigen und ausgewogenen Tiernahrung ohnehin nicht fehlen. In der besonders beanspruchenden Zeit des Fellwechsels kannst Du darüber hinaus je nach Körpergewicht von Hund oder Katze ca. einen Teelöffel Öl auf 250 g Futter zusätzlich füttern. Das Öl kann insbesondere Katzen auch bei der Ausscheidung abgeleckter Haare helfen.