Inhaltsverzeichnis
Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, ist ein wasserlösliches B-Vitamin, das eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Hunden und Katzen spielt. Es ist besonders wichtig für Haut, Fell, Krallen und den Stoffwechsel. Da der Körper unserer Vierbeiner Biotin nur in begrenztem Maße selbst synthetisieren kann, ist eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung essenziell. In diesem Beitrag erfährst Du, warum Biotin für Hunde und Katzen so wichtig ist, welche Vorteile es bietet und in welchen Lebensmitteln es enthalten ist.

Warum ist Biotin für Hunde und Katzen so wichtig?
Biotin ist ein lebensnotwendiges Vitamin, das zahlreiche Funktionen im Körper übernimmt. Besonders bekannt ist es für seine positive Wirkung auf Haut, Fell und Krallen, doch es hat noch viele weitere Aufgaben:
Gesunde Haut und glänzendes Fell
Biotin fördert die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren und Krallen. Ein Mangel kann zu trockener, schuppiger Haut, stumpfem Fell oder vermehrtem Haarausfall führen. Besonders während des Fellwechsels benötigen Hunde und Katzen ausreichend Biotin, um das Wachstum eines gesunden, glänzenden Fells zu unterstützen.
Starke Krallen und Pfoten
Brüchige Krallen oder rissige Pfotenballen können auf eine unzureichende Biotinversorgung hindeuten. Durch die gezielte Ergänzung kann die Krallenstruktur gestärkt werden, wodurch sie weniger anfällig für Risse oder Absplitterungen sind.
Unterstützung des Stoffwechsels
Biotin ist an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt, insbesondere am Fett-, Kohlenhydrat- und Eiweißstoffwechsel. Es hilft dem Körper, Nährstoffe effizienter zu verwerten und Energie bereitzustellen.
Stärkung des Immunsystems
Eine ausreichende Biotinversorgung kann das Immunsystem unterstützen, indem sie die Haut als natürliche Barriere gegen Keime stärkt und entzündlichen Hautproblemen vorbeugt.
Hilfe bei Hautproblemen und Allergien
Hunde und Katzen mit empfindlicher Haut, Neigung zu Allergien oder Juckreiz können von einer erhöhten Biotinzufuhr profitieren. Studien haben gezeigt, dass Biotin in Kombination mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren Hautirritationen lindern kann.
Biotinmangel: Symptome und Ursachen
Ein Biotinmangel tritt bei gesunden Tieren mit einer ausgewogenen Ernährung selten auf. Dennoch gibt es einige Faktoren, die zu einer Unterversorgung führen können:
Unausgewogene Ernährung: Eine Fütterung, die nicht alle essenziellen Nährstoffe enthält, kann langfristig zu Mangelerscheinungen führen.
Rohes Eiklar: Rohes Eiklar enthält Avidin, ein Protein, das die Aufnahme von Biotin, aus z. B. dem Eigelb, im Körper blockiert. Füttere daher am besten nur das rohe Eigelb.
Krankheiten oder Stress: Erkrankungen des Verdauungstraktes, bestimmte Medikamente oder Stresssituationen können den Biotinbedarf erhöhen.
Haut- und Fellprobleme: Ein erhöhter Biotinbedarf besteht oft bei Hunden und Katzen mit Hautkrankheiten, Allergien oder starkem Haarausfall.
Symptome eines Biotinmangels können sein:
⚠️ Stumpfes, glanzloses Fell
⚠️ Schuppige, trockene Haut
⚠️ Erhöhter Haarausfall
⚠️ Brüchige Krallen
⚠️ Hautentzündungen oder Juckreiz

Natürliche Biotinquellen in Lebensmitteln
Biotin kommt in vielen natürlichen Lebensmitteln vor. Besonders gute Quellen für Hunde und Katzen sind:
🥚 Eigelb – Hervorragende Biotinquelle, ohne Avidin (das nur in rohem Eiklar problematisch ist)
🐟 Lachs & Hering – Enthält Biotin und wertvolle Omega-3-Fettsäuren für Haut und Fell
🐓 Leber & Innereien – Besonders reich an Biotin, sollte jedoch in Maßen gefüttert werden
🌾 Hirse & Haferflocken – Pflanzliche Biotinlieferanten, die in kleinen Mengen gefüttert werden können
🥩 Muskelfleisch (z. B. Rind, Huhn, Lamm) – Enthält Biotin und essenzielle Aminosäuren für ein gesundes Fell
🥦 Gemüse wie Spinat & Karotten – Biotinquelle, die sich gut ins Barf-Menü integrieren lässt
Zusätzlich gibt es spezielle Biotinpräparate oder natürliche Nahrungsergänzungen wie Bierhefe, die helfen können, den Biotinbedarf gezielt zu decken.

Wie viel Biotin braucht mein Hund oder meine Katze?
Die genaue Biotinmenge variiert je nach Größe, Rasse, Alter und Gesundheitszustand des Tieres. Eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Biotinquellen ist meist ausreichend, um den Bedarf an Biotin zu decken. Falls dein Hund oder deine Katze jedoch Hautprobleme, Haarausfall oder brüchige Krallen hat, kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein. Da Biotin wasserlöslich ist, kannst Du es auch nicht überdosieren und so z. B. Bierhefe oder Eigelb im Futter Deines Vierbeiners ergänzen, ohne zu befürchten, dass es zu einer Überversorgung kommt.
Fazit: Biotin – ein kleines Vitamin mit großer Wirkung
Biotin ist ein essenzielles Vitamin, das für die Haut-, Fell- und Krallengesundheit von Hunden und Katzen eine entscheidende Rolle spielt. Durch eine abwechslungsreiche, hochwertige Ernährung mit natürlichen Biotinquellen kann ein Mangel meist verhindert werden. Sollte Dein Tier Anzeichen wie stumpfes Fell, Haarausfall oder brüchige Krallen zeigen, kann eine zusätzliche Biotinergänzung helfen, das Wohlbefinden Deines Vierbeiners zu verbessern.
Indem Du auf eine biotinreiche Ernährung achtest, sorgst Du für glänzendes Fell, starke Krallen und eine gesunde Haut – und somit für ein rundum glückliches Haustier!